Solarwärme

Die Sonne schickt keine Rechnung

Solarwärme ist nicht nur in Österreich ein Thema, sondern weltweit. Dies zeigen die Zahlen der Statistik der Internationalen Energieagentur, die jährlich erscheint und globale Trends abbildet. In Österreich ist der Markt seit Jahren im Umbruch und bewegt sich von kleinen Anlagen hin zu größeren Solarwärmekraftwerken für Gebäude, Betriebe und Fernwärmenetze. Hier finden Sie alle Zahlen, Fakten und Trends am Solarwärmemarkt in Österreich, der EU und weltweit.

95 Prozent Wertschöpfung in Österreich und 1.500 Arbeitsplätze

Mit Ende des Jahres 2017 waren in Österreich 5,2 Mio. m² thermische Sonnenkollektoren in Betrieb, was einer installierten Leistung von 3,6 GWth entspricht. Der Nutzwärmeertrag dieser Anlagen lag bei 2.121 GWh. Damit werden jährlich 408.704 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden. Der Umsatz der Solarthermiebranche lag im Jahr 2017 bei rund 178 Mio. Euro, die Branche sichert 1.500 Vollzeitarbeitsplätze.

Solarwärme könnte in Österreich jedes zweite Gebäude versorgen

In den letzten fünf Jahren hat sich die solar produzierte Wärmemenge in der EU auf fast 50.000 GWh verdoppelt, auch wenn die jährlichen Ausbaumengen rückläufig sind. Der Ausbau fand vor allem bei der solaren Versorgung von Gebäuden statt, in Dänemark ist auch ein Boom bei solaren Fernwärmeanlagen zu beobachten. Wie sich diese Entwicklung in Zukunft fortsetzen wird und welchen Beitrag Solarwärme zu den europäischen Klimazielen leisten kann, wurde in einer im August 2017 veröffentlichten IEA-Studie am Beispiel Österreich, Deutschland, Italien und Dänemark untersucht. In den Szenarien wird von einer Verdopplung der fossilen Energiepreise bis 2050 und einer Kostensenkung bei Solarwärme von 25 bis 35 Prozent ausgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass Solarwärme langfristig vor allem fossile Energieträger ersetzen wird, andere erneuerbare Wärmetechnologien wie Biomasse, Wärmepumpe, Abwärme werden aufgrund niedriger Wärmeerzeugungskosten zu Solaranlagen eher in Konkurrenz stehen. Den größten ökonomischen Vorteil wird Solarwärme in Südeuropa liefern, in unseren Breiten werden aus wirtschaftlichen Gründen eher Großanlagen dominieren. Für Österreich wurde ein technisches Potenzial von jährlich bis zu 7.000 GWh Solarwärme errechnet, was bedeuten würden, dass jedes zweite Gebäude mit Solarwärme versorgt wird. Derzeit liegt die heimische solare Wärmeproduktion bei 2.121 GWh pro Jahr, laut IEA-Studie beträgt das Potenzial langfristig mehr als das Dreifache dieses Wertes.

Copyright © 2023 - powered by Alex