Der umweltfreundliche und Co²-neutrale Brennstoff aus der heimischen Umgebung.
Pellets bestehen aus naturbelassenem Holz. Erzeugt werden sie durch das Pressen von Hobel- und Sägespänen, die als Nebenprodukt in der holzverarbeitenden Industrie täglich in großen Mengen anfallen. Beim Verbrennen erzeugen sie die gleiche Menge CO2, die sie als wachsendes Holz aufgenommen haben: Im Gegensatz zum Öl oder Gas eine ausgeglichene Bilanz.
Die Vorteile bei der Verwendung von Pellets sind deutlich:
- krisensicher, da heimischer Brennstoff
- kurze Transportwege
- einfaches befüllen des Lagerraums durch Belieferung mittels Tankwagen
- staubfreies, geruchsneutrales Einblasen
- geringes Lagervolumen
- effizienter und energiesparender Heizkessel
Somit stellen Pellets die beste Heizform im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, Strom. bzw. Wärmepumpen dar.
Qualitäts-Standard
Pellets sind nach ÖNORM M 7135 oder EN 14961 gepresste Hobel- und Sägespäne aus naturbelassenem Holz.
Spezifikationen | ÖNorm M7135 | EN 14961 – Klasse 1 |
Heizwert | > 18 MJ/kg = 5 kWh/kg | 16,5 < 0 < 19 MJ/kg = 5 kWh/kg |
Schüttgewicht | 650 kg/m³ | > 600 kg / m³ |
Durchmesser | 6 mm | < 6 + – 1,0 mm |
Länge | 5 – 40 mm | 3,15 < L < 40 mm (99 %), L < 45 mm (1 %) |
Wassergehalt | w < 10 % | w < 10 % |
Feinanteil | < 1 % | < 1 % |
Aschegehalt | < 0,5 % | < 0,7 % |
Energieaufwand zur Herstellung ca. 2,7 % des Energiegehalts |
Wichtige Qualitätskriterien:
- geringstmöglicher Staubanteil
- harte glänzende Oberfläche der Pellets
- natürliches Holz, keine Zusatzstoffe etc.
Achtung:
Beim Kauf bzw. Lieferung von Pellets ist
unbedingt auf die Qualität zu achten (geprüft nach ÖNORM M
7135).